Quantcast
Channel: Alle-meine-Vorlagen.de
Viewing all 214 articles
Browse latest View live

Fotokalender 2017 – Kalender selbst erstellen

$
0
0

Wandkalender

Auch für das Jahr 2017 gibt es hier wieder den Fotokalender 2017 als Excel-Vorlage.

Im Nu lassen sich mit dieser Vorlage Fotokalender oder auch Wandkalender mit deinen eigenen Fotos erstellen und ausdrucken. Das Format ist DIN-A4 Hochformat. Farblich kannst du den Kalender deinen Wünschen anpassen.

 

Eigenschaften der Kalender-Vorlage

Der Kalender hat ein Deckblatt und für jeden Monat ein Kalenderblatt. In der Vorlage sind das Deckblatt sowie die ersten 4 Monate mit Fotos versehen. Diese kannst du einfach löschen und durch deine eigenen Fotos ersetzen.

Rechts neben den Kalenderblättern ist eine kurze Beschreibung zur Vorlage abgelegt. Feiertage, Geburtstage oder andere für dich wichtige Tage kannst du selbst in den Kalender unter den entsprechenden Tagen eintragen.

Zum Ausdrucken empfehle ich die Verwendung von Fotopapier und eine hochauflösende Einstellung des Druckers.

Geeignete Fotopapiere kannst du hier finden*. Ob mattes Papier oder besser hochglanz ist sicher Geschmackssache. Ich persönlich verwende lieber mattes Papier.

Wie kann ich den Kalender binden

Um den Kalender zu binden, am besten oben in jedes Blatt mindestens 2 Löcher (besser 4 oder mehr) mit einem handelsüblichen Locher einstanzen. Als Ringe eignen sich Ringe von DIN-A4 Ringbüchern, die du einfach mit einem Seitenschneider vom Ringbuch entfernst. Alternativ kannst du die Ringe auch aus Basteldraht selbst biegen. Diese können dann leicht auf und zu gebogen werden. Der Kalender kann danach einfach mit einer Schnur oder mit einem weiteren Draht, den du durch die Ringe führst, aufgehängt werden.

Kalender als Geschenk

So hast du im Nu einen schönen, selbst gemachten Kalender der sich sehr gut als Geschenk eignet. Probiere es aus. Es gibt viele, die sich über einen selbst designten und gedruckten Kalender freuen.

Feiertage eintragen

Unter folgenden Links kannst du dir die Feiertage von Deutschland, Österreich und der Schweiz abrufen und in den Fotokalender eintragen:

Für Deutschland: schulferien.org – Feiertage 2017 in Deutschland
Für Österreich: schulferien.org – Feiertage 2017 in Österreich
Für die Schweiz: schulferien.org – Feiertage 2017 in der Schweiz

Fazit

Noch kein Weihnachtsgeschenk? Mit der kostenlosen Excel-Vorlage Fotokalender 2017 erstellst du im Nu deinen selbst designten Fotokalender, druckst ihn aus und bindest ihn. Schon ist dein persönliches Geschenk fertig.

Download kostenlos  |  Für Excel ab 2007  |  Makros: Nein



Auch interessant in diesem Zusammenhang:

AMV-Jahreskalender 2017
Tagesplan für eine Woche
Wochenplan
Abwesenheitsliste-Anwesenheitsliste
Wochenjahresplaner


DOWNLOAD kostenlos:
  
fotokalender-2017.xlsx   [für Excel ab Version 2007 | 1,82 MB]

Der Beitrag Fotokalender 2017 – Kalender selbst erstellen erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.


4 Gründe warum dir eine Redaktionsplan Vorlage weiterhilft

$
0
0

Redaktionsplan

Überall dort wo regelmäßig Content oder Beiträge erscheinen sollen, hilft ein Redaktionsplan weiter. Du kannst dich natürlich Fragen: Warum eine Redaktionsplan Vorlage einsetzen? Brauche ich das überhaupt? Aus meiner Sicht ein ganz klares Ja.

Diese Vorlage richtet sich an alle, die eine Website oder einen Blog betreiben und regelmäßig Beiträge veröffentlichen. Im Folgenden 4 Gründe, warum ein Redaktionsplan sinnvoll ist:

1 Ein Redaktionsplan verschafft dir Übersicht

Wenn du viele Artikel oder Beiträge erstellt hast oder noch erstellen willst, kann es passieren, dass du ganz schnell den Überblick verlierst. Welche Beiträge waren erfolgreich? Welche Beiträge sollten aktualisiert und wieder veröffentlicht werden? Welche Themengebiete sollte ich angehen? All das sind Fragen, die du dir als Website oder Blogbetreiber stellst. Durch gezielte Einplanung einzelner Berichte oder Themengebiete bekommst du das besser in den Griff.

2 Ein Redaktionsplan unterstützt dich bei der Planung

Plane vom großen zum kleinen. Fange mit der Jahresplanung an. Welche Berichte sollten wann im Jahr erscheinen, z.B. themenbezogen oder Jahreszeit bezogen. Welche Berichte erscheinen monatlich oder auch wöchentlich (z.B. Monatsbericht, Wochenbericht, Newsletter). Plane was in den sozialen Medien erscheinen soll und wann.

3 Ein Redaktionsplan spart dir Zeit und Ressourcen

Eine rechtzeitige Planung gibt dir die Sicht auf die nächsten Wochen um deine Zeit und Ressourcen besser einzuplanen. Was steht an? Wo bin ich zu spät? Und worauf sollte ich mich fokussieren?

4 Ein Redaktionsplan bringt dir Erfolg

Schlussendlich bist du auch zufriedener und hast ein Erfolgserlebnis. Nämlich dann, wenn du wieder einen Punkt in deinem Redaktionsplan als erledigt abhaken kannst.

 

Aufbau der Excel-Vorlage Redaktionsplan

Die Vorlage deckt immer ein komplettes Jahr von Januar bis Dezember ab. Das Jahr kannst du dabei selbst einstellen. In der Grundeinstellung werden alle 12 Monate untereinander angezeigt. Du kannst aber auch einzelne Monate zuklappen (Excel-Gliederung), so dass z.B. nur noch der aktuelle Monat zu sehen ist.

Spezifische Feiertage und eigene Termine

Die bundeseinheitlichen Feiertage werden automatisch angezeigt. Bundeslandspezifische Feiertage oder auch persönliche Termine können im Tabellenblatt „Einstellungen“ selbst eingegeben und im Redaktionsplan angezeigt werden. Es sind bis zu 100 Eingaben möglich.

Redaktionsplan-Einstellungen

Bild 1: Feiertage und Termine eintragen

Content-Planung im Redaktionsplan

Nun geht es an die Planung deiner Beiträge. Wähle den Tag aus, an dem du etwas online stellen möchtest. Dort können dann die folgenden Punkte eingetragen werden.

  • Beitragsname oder Aufgabe
  • Autor – Wer schreibt den Beitrag
  • Freigabe – Wer gibt den Beitrag frei
  • Status – Setzte den Status auf: „erledigt“, „in Arbeit“ oder „offen“
  • Veröffentlichung am – Wann ging der Beitrag online

Und schließlich um welche Art des Beitrages es sich handelt: Blog-Beitrag, Newsletter, Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, Google+ oder YouTube. Bei diesen 8 Kategorien bitte nur eine Zahl eingeben (z.B. 1 für einen Beitrag), da die Summe monatlich und auch jährlich summiert wird. So hast du jederzeit einen Überblick, wie viele Beiträge über welches Medium veröffentlicht wurden.

 

Fazit

Die kostenlose Excel-Vorlage Redaktionsplan richtet sich an alle Website oder Blogbetreiber, die regelmäßig Beiträge veröffentlichen. Plane deine Beiträge über das ganze Jahr ein und behalte so Überblick, spare Zeit und Ressourcen.

Probiere es aus und du wirst sehen, eine Planung deiner Beiträge bringt dich weiter.


Download kostenlos  |  Für Excel ab 2007  |  Makros: Nein



Auch interessant in diesem Zusammenhang:

AMV-Jahreskalender 2017
Tagesplan für eine Woche
Wochenplan
Projektplan Excel
Wochenjahresplaner


DOWNLOAD kostenlos:
  
redaktionsplan   [für Excel ab Version 2007 | 64 KB]

 

 

Der Beitrag 4 Gründe warum dir eine Redaktionsplan Vorlage weiterhilft erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Familienkalender als Excel-Vorlage

$
0
0

Familienkalender

Viele haben einen Familienkalender oder Familienplaner irgendwo an der Wand hängen.

Jedes Jahr, werden dann die Geburtstage Monat für Monat neu eingetragen. Ebenso werden die sich wiederholenden Termine und auch weitere Angaben von Hand in den neuen Kalender übernommen.

So weit ist das ja auch gut und macht sicherlich vielen auch Spaß. Aber es wird eben auch viel Zeit dafür benötigt.

Daher dachte ich mir, ich packe den Familienkalender in eine Excel-Vorlage.

Der Kalender muss nicht unbedingt nur als Familienplaner eingesetzt werden sondern ist auch für viele andere Anwendungen gut geeignet.

Die Vorlage ist offen und kann daher den eigenen Bedürfnissen beliebig angepasst werden.

Aufbau des Familienkalenders

Der Kalender besteht aus den Datums-Spalten „Datum, Tag, Kalenderwoche und Feiertag“. Danach kommen 6 Spalten, welche frei benannt werden können. Voreingestellt sind diese mit „Papa, Mama, Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4“. Die letzte Spalte zeigt die „Geburtstage“ an.

Für jeden Monat gibt es ein Kalenderblatt. Die Monate können direkt durch Klick auf den Button im oberen Bereich der Vorlage angesprungen werden. Ebenso kann das heutige Tagesdatum durch Klick auf einen weiteren Button direkt aufgerufen werden.

Familienkalender als Excel-Vorlage

Bild 1: Monats-Buttons

Einstellungen der Kalendervorlage

Im Tabellenblatt „Einstellungen“ kann das Jahresdatum des Kalenders eingegeben werden. Darunter sind die bundeseinheitlichen Feiertage eingetragen. Diese werden über Formeln für jedes Jahr automatisch berechnet.

Unter den Feiertagen können dann noch weitere, eigene Termine eingetragen werden. Die Feiertage und auch die eigenen Termine werden automatisch in den Kalender übernommen.

Familienkalender als Excel-Vorlage

Bild 2: Einstellungen Feiertage/Geburtstage

Geburtstage eingeben

Wieder über das Tabellenblatt „Einstellungen“ können bis zu 365 Geburtstage – für jeden Tag steht eine Eingabezeile zur Verfügung – eingetragen werden. Diese werden dann automatisch im Kalender in der Spalte „Geburtstage“ angezeigt. Hier können natürlich auch Termine statt Geburtstage eingetragen werden.

Alle Eingaben die über das Tabellenblatt „Einstellungen“ gemacht werden, werden automatisch auf das entsprechende Jahr datiert. Diese Termine müssen daher nicht jedes Jahr neu eingegeben werden.

Eingaben im Kalender

Wechseln wir nun auf das Tabellenblatt „Kalender“.

Die täglichen und wöchentlichen Termine der einzelnen Personen (Papa, Mama, Kind 1 bis Kind 4) werden direkt im Kalender eingetragen. Dazu einfach die Zelle anklicken und den gewünschten Text eingeben.

Nach Terminen filtern

Eine interessante Funktion ist das Filtern von Terminen. Durch die Filter in der oberen Zeile, ist es möglich, bestimmte Termine anzeigen zu lassen. Das folgende Beispiel zeigt die Musik-Termine des „Kind 4“. So kann sich leicht ein Überblick über bestimmte Terminserien verschafft werden.

Familienkalender als Excel-Vorlage

Bild 3: Filtern im Kalender

Fazit

Die Excel-Vorlage Familienkalender vereint die Vorteile eines Wandkalenders mit denen eines PC geführten Kalenders. Die sich wiederholenden Termine müssen nur einmal eingeben werden und werden dann automatisch für Folgejahre übernommen.

Termine können gefiltert werden. Dies verschafft insgesamt einen guten Überblick über Terminserien. Die Vorlage ist offen und lässt sich daher leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen.


Download kostenlos  |  Für Excel ab 2010  |  Makros: Nein



Auch interessant in diesem Zusammenhang:

AMV-Jahreskalender 2017
Dynamischer Monatsplan
Tagesplan für eine Woche
Wochenplan
Fotokalender
Wochenjahresplaner
Dynamischer, ewiger Kalender


DOWNLOAD kostenlos:
  
Familienkalender.xlsx   [für Excel ab Version 2010 | 67 KB]

 

 

Der Beitrag Familienkalender als Excel-Vorlage erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Einfacher Kalender 2018 – kostenlose Vorlage

$
0
0
Einfacher Kalender 2018

Jahreskalender 2018

Bereits schon im Januar biete ich hier die Excel-Vorlage einfacher Kalender 2018 zum kostenlosen Download an. Es ist einfach so, dass viele bereits schon die Sicht auf das kommende Jahr benötigen.

Kalenderformat

Das Format der Kalendervorlage ist DIN A4 Querformat, wie bereits gewohnt vom Kalender 2017. Natürlich kann der Kalender auch im A3-Format ausgedruckt werden. Zum Download wird eine Excel-, eine Open-Office und mehrere PDF-Versionen des Kalenders hier angeboten.

Durch ändern der Jahreszahl kann einfach ein neuer Kalender für das gewünschte Jahr generiert werden.

Kalender mit verschiedenen Farben

Neu in diesem Jahr ist, dass die Vorlage 4 verschiedenfarbige Kalender enthält. Die Vorlage hat 4 Tabellenblätter mit jeweils dem gleichen Kalender aber unterschiedlicher Farbe der Monatsleiste. Der Kalender kann in Blau, Grün, Rot oder Lila aufgerufen werden.

Einfacher Kalender 2018

Bild 1: Jahreskalender 2018-vierfarbig

Anpassbar auf eigene Bedürfnisse

Farblich lässt sich diese Kalender-Vorlage durch die Standard-Farbfunktionen von Excel bzw. Open-Office leicht auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. So können bestimmte Tage farblich markiert und Termine so besser sichtbar gemacht werden.

 

Fazit

Eine einfache Kalendervorlage für das Jahr 2018. Farblich lässt sich der Kalender leicht auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

 

Download kostenlos  |  Für Excel ab 2007  |  Makros: Nein   



Auch interessant in diesem Zusammenhang:

 

Weitere kostenlose Kalendervorlagen gibt es auch hier:

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
kalender-2018-a4-querformat.xlsx   [für Excel ab Version 2007 | 42 KB]

  kalender-2018-a4-querformat-blau.pdf   [PDF-Format | 359 KB]
  kalender-2018-a4-querformat-gruen.pdf   [PDF-Format | 359 KB]

  kalender-2018-a4-querformat-rot.pdf   [PDF-Format | 359 KB]
  kalender-2018-a4-querformat-lila.pdf   [PDF-Format | 359 KB]

  kalender-2018-a4-querformat.ods   [ODS-Format | 38 KB]

Der Beitrag Einfacher Kalender 2018 – kostenlose Vorlage erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

3 neue Excel-Vorlagen und ein Update – Rückblick Dezember 2016

$
0
0

Monatsrueckblick Dezember 2016

Und wieder ist ein Monat vorbei. Der Monatsrückblick Dezember 2016 gibt dir einen Überblick über alle Neuerscheinungen und Updates:

  • Neuerscheinungen: Welche Excel-Vorlagen sind neu erschienen
  • Updates: Welche Vorlagen erhielten ein Update

Und los geht´s.

 

Neue Vorlagen

Der Dezember war mit Weihnachten und Neujahr ein recht kurzer Monat. Trotzdem konnte ich wieder 3 neue Vorlagen online stellen sowie eine Vorlage updaten.

Die folgenden Vorlagen sind neu erschienen:

  • Fotokalender 2017 – Kalender selbst erstellen
    Erstelle mit dieser Kalendervorlage einen Fotokalender oder auch Wandkalender mit deinen eigenen Fotos. Ein selbst gemachter Kalender ist immer etwas besonderes und eignet sich daher auch sehr gut als Geschenk.
    [Weiterlesen…]
  • Redaktionsplan-Vorlage
    Wenn du eine eigene Website oder einen eigenen Blog betreibst, musst du regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen. Um die vielen Ideen gezielt zu veröffentlichen, ist eine Planung mittels Redaktionsplan sehr hilfreich. Mit Hilfe dieser Vorlage kannst du ein ganzes Jahr, Monate, Wochen und auch einzelne Tage planen. So hast du einen Überblick, für wann welches Thema oder welcher Beitrag geplant ist und erscheinen wird.
    [Weiterlesen…]
  • Familienkalender als Excel-Vorlage
    Viele Familien haben einen Familienkalender oder Familienplaner irgendwo an der Wand hängen. Jedes Jahr werden dann die Geburtstage und Termine Monat für Monat aus dem Vorjahreskalender übernommen. Zusätzlich werden viele weitere Termine von Hand in den neuen Familienkalender übertagen. Das muss nicht sein. Mit dieser Vorlage pflegst und führst du deinen Familienkalender einfach am PC.
    [Weiterlesen…]

Updates

Im Dezember 2016 gab es ein Update des AMV-Jahreskalenders 2016:

  • Der AMV-Jahreskalender 2016 (für Excel 2007) erhielt ein Update. Das ist die Version des Kalenders, welche auch mit Excel 2007 lauffähig ist. Bei den Ferienterminen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen wurde ein Fehler behoben. Danke an alle Leser und Benutzer des Kalenders, die mir den Fehler gemeldet haben.
    [Weiterlesen…]

Die neueste Vorlage des Kalenders, der AMV-Jahreskalender 2017, ist übrigens im November und im Januar auch bei Computerbild.de erschienen und zählt dort bereits über 5000 Downloads.

Was bringt der Januar 2017

Wieder erreichten mich einige Anregungen von Lesern zu neuen Vorlagen. Eine davon ist bereits fertiggestellt und wird in den nächsten Tagen hier online gehen. Es handelt sich dabei um die Vorlage Tätigkeitsbericht.

Kontaktiere mich hier, falls auch du eine Idee für eine neue Vorlage bzw. Anpassungswünsche zu bestehenden Vorlagen hast.

Zusätzlich wird es natürlich auch wieder Updates bestehender Vorlagen geben. So ist z.B. der beliebte Excel-Projektplan in Überarbeitung. Das Update wird sehr wahrscheinlich auch noch im Januar 2017 online gehen.

Du siehst, regelmäßig hier vorbeischauen kann sich lohnen. 

Kleiner Tipp

Abonniere den kostenlosen Newsletter um keine Vorlage mehr zu verpassen: 


Interessante Vorlagen:
Notrufnummern
Excel-Vorlage Kassenbuch
Inventarliste
Aktionsplan
FotoDoku – Fotodokumente erstellen



Der Beitrag 3 neue Excel-Vorlagen und ein Update – Rückblick Dezember 2016 erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Vorlage Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

$
0
0

Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

Die Excel Vorlage Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis wurde aufgrund eines Leserwunsches erstellt. Ich fand die Idee recht gut und dachte mir, dass die Vorlage auch für viele weitere Leser von alle-meine-vorlagen.de von Interesse und nützlich sein kann.

Hier möchte ich nochmal auf die etwas einfachere Vorlage Stundenzettel hinweisen. Diese ist sicher auch zur Führung eines Tätigkeitsnachweises geeignet, bietet aber bei weitem nicht den Komfort der Vorlage Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis.

Notiere die Zeit von bis zu 5 Tätigkeiten

Mit dieser Vorlage kannst du deine Zeitaufwände von bis zu 5 Tätigkeiten notieren. Als Beispiel habe ich mal die typischen Tätigkeiten eines Büroalltages aufgeführt:

  • E-Mail
  • Meetings
  • Telefonate
  • Abklärungen
  • Sonstiges

Neben Monat, Datum, Tag und der Kalenderwoche, zeigt die Vorlage die bundeseinheitlichen Feiertage sowie bis zu 100 deiner eigenen Termine an. So hast du Monat für Monat alles übersichtlich auf einer Seite.

Aufbau der Vorlage

Die Vorlage setzt sich aus den Tabellenblättern Kalender, Übersicht und Einstellungen zusammen.

Fangen wir mir den Einstellungen an. Im Tabellenblatt Einstellungen kannst du das gewünschte Kalenderjahr einstellen. Dort sind auch die Termine der bundeseinheitlichen Feiertage hinterlegt. Zusätzlich kannst du bis zu 100 eigene Termine eingeben.

Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

Bild1: Einstellungen

Das Tabellenblatt Übersicht bietet dir über alle Monate hinweg eine Sicht auf die Summe deiner Arbeitszeit sowie auf die Aufwände deiner Tätigkeiten.

Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

Bild 2: Übersicht

Kommen wir nun zum Tabellenblatt Kalender, dem Kernstück dieser Vorlage. Hier sind die 12 Monate (Januar bis Dezember) aufgeführt. Jeder Monat kann durch Klick auf den entsprechenden Monats-Button direkt angesprungen werden. Der heutige Tag kann durch Klick auf den Button „Heute“ erreicht werden.

Der Rest ist selbsterklärend: Trage in Spalte „F“ deine Arbeitszeit in Stunden ein und in die folgenden Spalten deine Aufwände pro Tätigkeit (auch in Stunden).

Von jedem Monat berechnet die Vorlage die Summe der einzelnen Tätigkeiten und gibt diese jeweils am Monatsende aus. Diese werden dann auch ins Tabellenblatt Übersicht übernommen.

Ich denke, eine recht einfache aber brauchbare Vorlage.

Kontaktiere mich hier, falls auch du eine Idee für eine neue Vorlage bzw. Anpassungswünsche zu bestehenden Vorlagen hast.

 

Fazit

Mit dieser Vorlage kannst du komfortabel einen Nachweis von bis zu 5 Tätigkeiten führen.  Alle Kalendermonate sind direkt aufrufbar. Bundeseinheitliche Feiertage sowie bis zu 100 eigene Termine können ebneso angezeigt werden. Im Tabellenblatt Überblick siehst du auf einen Blick, wieviele Stunden pro Monat für was angefallen sind.

Download kostenlos  |  Für Excel ab 2010  |  Makros: Nein   

 

Kleiner Tipp

Abonniere den kostenlosen Newsletter um keine Vorlage mehr zu verpassen: 




Auch interessant in diesem Zusammenhang:

 

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Tätigkeitsbericht   [für Excel ab Version 2010 | 58 KB]

Der Beitrag Vorlage Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Terminzettel zum Ausdrucken

$
0
0

Terminzettel zum Ausdrucken

Heute gibt es mit dem Terminzettel zum Ausdrucken eine kleine und einfache Vorlage.

Terminzettel werden in vielen Branchen eingesetzt, um den nächsten Termin für den Patienten oder Kunden schnell festzuhalten.

Aufbau der Vorlage

Die Vorlage besteht aus einer DIN-A4 Seite, die in 4 Terminzettel aufgeteilt ist.

Ausdrucken, ausschneiden und fertig sind 4 Terminzettel im DIN-A6 Format.

Farblich gibt es die Vorlage in 4 Farben: Blau, Grün, Gelb und Rot. So steht für jeden Geschmack die passende Farbe bereit.

Terminzettel zum Ausdrucken

Bild1: Terminzettel zum Ausdrucken in 4 Farben

Da die Vorlage keinen Blattschutz hat, kann Sie auch leicht den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Fazit:

Eine einfache Vorlage für alle die gerade keine Terminzettel zur handhaben, aber dringend welche für ihre Kunden und zum Ausdrucken brauchen.

Terminzettel oder Terminblöcke können übrigens auch hier bestellt* werden.

 


Download kostenlos  |  Für Excel ab 2007  |  Makros: Nein



Auch interessant in diesem Zusammenhang:

Vorlage Belegungsplan / Belegungskalender
Telefonliste-Telefonkette
Notrufnummern
Telefonnotiz
Wochenplan


DOWNLOAD kostenlos:
  
Terminzettel.xlsx   [für Excel ab Version 2007 | 45 KB]

 

Der Beitrag Terminzettel zum Ausdrucken erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Quittung – Quittungsverwaltung als Excel-Vorlage

$
0
0

Quittung

Du hast gerade keine Quittung oder keinen Quittungsblock zur Hand? Dann ist diese Excel-Vorlage genau das richtige für dich.

Was ist eine Quittung

Es gibt wohl kaum noch jemanden, der nicht schon einmal einen gebrauchten Gegenstand verkauft oder gekauft hat. Genau für diese Fälle werden Quittungen benötigt.

Nach §368 BGB kannst du mit einer Quittung den Empfang oder auch das Erbringen einer Lieferung oder Leistung bestätigen.

Quittungen können bis zu einem Betrag von 150,- Euro ausgestellt werden. Übersteigt die Summe diesen Wert, ist eine ordnungsgemäße Rechnung erforderlich.

Was muss auf eine Quittung

Auf eine Quittung muss der Netto-Preis, der Gesamtpreis, die Angabe der Mehrwertsteuer, der Betrag ausgeschrieben in Worten und natürlich Anschrift und Name des Empfängers sowie des Austellers.

Ganz wichtig sind das Datum sowie der Ort und die Unterschrift.

Es empfiehlt sich immer einen Buchungsvermerk zu erfassen, speziell ab höheren Beträgen.

Leere Quittungen ausdrucken

Mit dieser Vorlage kannst du leere Quittungen ausdrucken und füllst diese dann von Hand aus. Das ist aber noch nicht alles. Der Mehrwert dieser Vorlage ist die Quittungsverwaltung.

Quittungsverwaltung

Neben einer einfachen, leeren Quittungs-Vorlage bietet diese Excel-Vorlage auch die Funktion der Quittungsverwaltung an, d.h. die ausgestellten Quittungen können einfach in einer Tabelle verwaltet werden.

Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du regelmässig Quittungen ausstellst und nachverfolgen möchtest, wie viele Quittungen z.B. im letzten Monat oder im letzten Jahr für was und an wen ausgestellt wurden.

Quittungsverwaltung

Bild 1: Tabelle der Quittungsverwaltung

Funktion der Quittungsverwaltung

Für alle die regelmäßig Quittungen ausstellen, kann die Quittungsverwaltung sehr hilfreich sein. Klicke dazu einfach auf das Tabellenblatt «Übersicht Quittungen» Hier gibst du alle notwendigen Daten in die Tabelle ein. Eine Zeile entspricht dabei dem Inhalt der später auf die Quittung übernommen wird.

Die Mehrwertsteuer kann je nach Bedarf eingegeben werden. Für Deutschland sind das aktuell 19%, für die Schweiz 8% und für Österreich 20%. Auf die Angabe der ermäßigten Steuersätze verzichte ich hier. Diese können natürlich auch eingegeben werden.

Für die Währung stehen EUR, CHF und USD zur Auswahl bereit (über Pull-Down-Menü).

Die erste Tabellenspalte hat 2 Funktionen

  • Dient zur Durchnummerierung der Quittung 1 bis x
  • Durch Angabe dieser Zahl wird ausgewählt, welche Quittung erstellt werden soll

Ausfüllen und ausdrucken der Quittung

Das Ausfüllen der Quittung im Tabellenblatt «Quittung drucken» erfolgt automatisch durch Datenübernahme aus der Tabelle des Tabellenblatts «Übersicht Quittungen». Gib einfach in Zelle «C5» die entsprechende Zahl ein und schon werden die Daten aus der Tabellen-Zeile übernommen.

Quittung

Bild 2: Auswahl der zu druckenden Quittung

Es werden immer 2 Quittungen mit dem gleichen Inhalt erstellt. Eine für den Gläubiger und eine für den Schuldner.

 

Fazit

Diese Excel-Vorlage bietet neben einer leeren Quittungsvorlage zum Ausdrucken auch die Möglichkeit der Quittungsverwaltung.

Diese ist für alle gedacht, die häufig Quittungen ausstellen und den Überblick behalten möchten. Welche Quittung wurde wann für was und für wen ausgestellt.

Wie ist deine Meinung über die Vorlage? Was ist gut? Was kann verbessert werden? Schreibe bitte unten ein Kommentar und helfe so, die Vorlage zu verbessern…

 

Download kostenlos  |  Für Excel ab 2010  |  Makros: Nein

 

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
FotoDoku: Dokumentiere in Bildern deinen Projektfortschritt
Einfache ToDo-Liste

• Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis
Wochenplan
Einfacher Dienstplan / Schichtplan

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Quittung.xlsx    [Version 1.6 für Excel ab Version 2010 | 36,2 KB]

  Quittung.pdf   [leere Vorlage PDF-Format]

Der Beitrag Quittung – Quittungsverwaltung als Excel-Vorlage erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.


4 neue Excel-Vorlagen zum Download

$
0
0

4 neue Excel-Vorlagen zum DownloadNachdem es mir Anfang Februar aus Zeitgründen einfach nicht gelungen ist, einen kleinen Rückblick über die letzten Vorlagen zu bringen, wird dies heute nachgeholt.

Im Folgenden nun der Überblick an Excel-Vorlagen aus den letzten Wochen:

  • Welche Vorlagen sind neu erschienen?
  • Welche Vorlagen erhielten ein Update?

Neuerscheinungen

Im Januar und Februar sind 4 neue Vorlagen online gegangen:

  • Einfacher Kalender 2018
    Viele benötigen bereits jetzt schon eine Jahresübersicht von 2018. Daher gibt es den Jahreskalender in diesem Jahr schon früher als es in den letzten beiden Jahren der Fall war. Neu gibt es die Vorlage diesmal zum ersten mal in vier Farben…
    [Entdecke den Jahreskalender 2018…]

 

Hast auch du eine Vorlagen-Idee dann schreibe mir eine kurze Email mit deinen Vorstellungen. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei dir.

 

 

  • Quittung – Quittungsverwaltung als Excel-Vorlage
    Eine umfangreichere Vorlage ist die Quittungsverwaltung. Neben der Möglichkeit, leere Quittungen ausdrucken zu können, bietet diese Vorlage auch die Verwaltung deiner Quittungen an. Einfach die Daten eingeben, auswählen,  Quittung drucken. Fertig.
    [Hier Klicken, um die Quittungsverwaltung kennenzulernen…]

 

Updates

Die beiden Vorlagen AMV-Jahreskalender und der Excel-Projektplan sind sehr beliebt und werden daher ständig verbessert. Gerade bei diesen beiden Vorlagen gibt es viel Kundenfeedback. Dies lasse ich nach Möglichkeit in die Vorlagen einfließen, um diese noch besser zu machen:

  • Der AMV-Jahreskalender 2017 erhielt zwei Updates. Es wurde der Reformationstag (31.10.2017) als einmaliger Feiertag eingetragen sowie einige Fehler korrigiert. Danke an alle Leser und Benutzer des Kalenders, die mir Fehler und neue Ideen gemeldet haben.
    [Teste die neue Version AMV-Jahreskalender 2017…]

 

  • Der Excel Projektplan erhielt ein Update. Es wurden einige optische Anpassungen durchgeführt. Meilensteine werden nun in Rot, falls dieser in der Vergangenheit liegt, angezeigt. Zusätzlich gibt es nun eine Vorlage für 12 und eine für 24 Monate. Danke an alle Leser und Benutzer des Projektplanes, die mir Anregungen und Ideen gemeldet haben. So wird die Vorlage immer besser.
    [Teste die neue Projektplan-Vorlage…]

 

Vorschau auf die nächsten Wochen

Es wird einige neue Vorlagen geben wie z.B. einen einfachen Personalplaner oder eine Vorlage zum Thema Kundenzufriedenheit. Weiterhin ist eine Vorlage für den Bereich Wartungsplanung in Arbeit.

Den Excel-Projektplan wird es als Pro-Version geben. Diese wird Feiertage von Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigen.

Du siehst, regelmäßig hier vorbeischauen kann sich lohnen. 

 

Kleiner Tipp

Abonniere den kostenlosen Newsletter um keine Vorlage mehr zu verpassen: 


Interessante Vorlagen:
Dynamischer-ewiger Kalender
Protokoll Vorlage für Excel
Checkliste-Campingurlaub
Stundenzettel
FotoDoku – Fotodokumente erstellen


Der Beitrag 4 neue Excel-Vorlagen zum Download erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Kundenbefragung mit einer Excel-Vorlage

$
0
0

Kundenbefragung

Die Durchführung einer Kundenbefragung oder Meinungsumfrage ist für große und auch für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, die Kundenzufriedenheit zu erfahren.

Aus den Umfrage Ergebnissen kann vieles abgeleitet und verbessert werden.

 

 

Kundenfeedback ist nützlich

Ein gutes Kundenfeedback hilft, die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen, ja sogar überhaupt erst zu erkennen. Wird darauf richtig reagiert, kann dies zu einer stärkeren Kundenbindung führen. Zufriedene Kunden bleiben bei dir, empfehlen dich weiter und sorgen so für zusätzlichen Umsatz.

10 Fragen an deinen Kunden

Die Vorlage bietet 10 Fragen und eine Bewertungsskala von 1 bis 6 um die Kundenmeinung in Erfahrung zu bringen.

Die Fragen beinhalten den Ansprechpartner, führen weiter über die Soft Skills Freundlichkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit. Dazu kommen die Hard Skills, wenn man diese so nennen möchte, wie Fachwissen, Termineinhaltung und die Qualität der ausgeführten Arbeiten.

Die Vorlage ist offen und kann so den eigenen Bedürfnissen leicht angepasst werden.

Die Anpassung auf den eigenen Geschäftsbereich würde ich auch dringend empfehlen. Jeder Bereich oder jedes Business erfordert eine andere Art des Kundenumgangs oder demzufolge auch andere Fragen, die zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit verwendet werden sollten.

Online-Tools zur Kundenbefragung

Neben dieser relativ einfachen Excel-Vorlage gibt es natürlich auch einige Online-Tools über die sich Kundenbefragungen durchführen lassen.

Das Online-Magazin PC-Welt.de hat in dem Beitrag «Die besten Online-Umfragetools für Profis» viele interessante Online-Tools zusammengestellt.

 

Fazit

Eine einfache Excel-Vorlage zur Befragung deines Kunden. Hole die Kundenmeinung ab, werte den Bogen aus und verwende die Erkenntnisse, um besser zu werden.

 

Wie ist deine Meinung über die Vorlage? Was ist gut? Was kann verbessert werden? Schreibe bitte unten ein Kommentar und helfe so, die Vorlage zu verbessern…

Download kostenlos  |  Für Excel ab 2010  |  Makros: Nein

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
FotoDoku: Erstelle Bautagebücher, dokumentiere deinen Projektfortschritt
Vorlage zur Beschriftung von Ordnerrücken

• Tagesbericht oder Tagesrapport
Telefonnotiz
Terminzettel zum Ausdrucken

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Kundenbefragung.xlsx    [Excel ab Version 2010 | 15,8 KB]

Jahreskalender 2018  Kundenbefragung.ods   [Open-Office  |  20,7 KB]

Der Beitrag Kundenbefragung mit einer Excel-Vorlage erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Personalplaner

$
0
0
Personalplaner

Personalplaner

Die Excel-Vorlage Personalplaner ist sehr vielseitig einsetzbar.

Sie kann nicht nur für die reine Personalplanung eingesetzt werden, sondern lässt sich ebenso als Urlaubsplaner, Ferienplaner, An- und Abwesenheitsplaner einsetzen.

Aufbau der Vorlage Personalplaner

Die Vorlage Personalplaner bietet Platz für die Verwaltung von bis zu 25 Mitarbeitern.

Das Startdatum des Kalenders kann beliebig eingeben werden. Ab diesem Datum werden dann die nächsten 12 Monate angezeigt. Somit kann immer 1 komplettes Jahr geplant werden.

Direkt in den Kalender können die Urlaubs- oder Ferientage, die Arbeitstage und auch die Krankheitstage eingetragen werden. So hat man immer einen Überblick über die verplanten Urlaubstage und wie viele Tage gearbeitet wurden bzw. wie viele Tage krankheitsbedingt ausgefallen sind.

Urlaubsanspruch festlegen und Urlaub planen

Die Vorlage eignet sich auch hervorragend als reiner Urlaubsplaner. Der Urlaubsanspruch kann pro Mitarbeiter festgelegt werden. Werden nun Urlaubstage im Kalender geplant, wird automatisch die Anzahl der verplanten Urlaubstage sowie die Anzahl der Resturlaubstage angezeigt.

 

Weitere Excel-Vorlagen zum Thema Personalplanung

Eingabemöglichkeiten im Kalender

Für die Planung direkt im Kalender stehen die folgenden Kürzel zur Verfügung:

Personalplaner

Ferien-/Feiertagsplanung

«U»       Urlaub (gelb)
«A»       Arbeit (braun)
«K»       Krankheit (violett)
«FT»      Feiertage (orange)

Ferientermine eingeben

In der Kalender-Tagesleiste werden die Ferientermine in grün angezeigt. Die Definition der Ferien findet im Kalenderblatt «Feiertage und Ferien» statt. Dort kann der «Beginn» und das «Ende» der Ferien angegeben werden. Es stehen insgesamt 7 Zeilen zur Eingabe der Ferienzeiträume zur Verfügung.

Feiertage

Standardmässig werden im Tabellenblatt «Feiertage und Ferien» die bundeseinheitlichen Feiertage von Deutschland angezeigt.

Wenn du die Vorlage für Österreich oder die Schweiz verwenden möchtest, kannst du die Tabelle mit den Feiertagen auch einfach mit deinen landesspezifischen Feiertagen anpassen.

In diese Tabelle lassen sich auch bis zu 15 eigene Termine für z.B. spezifische Feiertage oder Brückentage eintragen.

Weiteres Einsatzgebiet der Vorlage

Eine weiteres Einsatzgebiet der kostenlosen Vorlage ist die Möglichkeit, mit ihr die Arbeitstage eines Jahres zu notieren.

Vielleicht war es bei dir auch schon mal so, dass du für die Steuererklärung angeben musstest, wie viele Arbeitstage du im vergangenen Jahr gearbeitet hast. Oder wie viele Tage du den Arbeitsweg absolviert hast.

Schon stehst du da und versuchst nachzuvollziehen, wann die Ferien waren, wie oft du krank warst oder vielleicht auf Dienstreise.

All das kannst du mit dieser Vorlage Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat erfassen und später dann leicht nachvollziehen.

Hinweis: Da ich kein Steuerberater bin, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass für die korrekte Auswertung bzw. Darstellung der Daten unbedingt ein(e) Steuerberater-/in beigezogen werden muss.

Welches Einsatzgebiet hast du für diese Vorlage?

Jetzt bist du an der Reihe. Lass andere Leser und Benutzer dieser Vorlage wissen, für was du diese Vorlage einsetzt. Schreib ein Kommentar und beschreibe dein Einsatzgebiet der Vorlage.

Vielleicht fehlt dir aber auch das ein oder andere Kürzel, um mit der Vorlage noch besser arbeiten zu können. Durch was könnte die Vorlage verbessert werden?

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Dynamischer Monatsplan
Einfacher Dienstplan / Schichtplan

• AMV-Jahreskalender 2017
Excel-Vorlage Vertretungsplan
Tagesplan für eine Woche

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Personalplaner.xlsx    [Excel ab Version 2010 | 74,8 KB]

Der Beitrag Personalplaner erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

$
0
0
Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

Wenn du Energiekosten einsparen oder einfach nur wissen möchtest, wie hoch deine Energieverbräuche sind, hilft dir diese Excel-Vorlage zur Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle weiter.

 

 

Klar, du könntest deine Verbräuche und damit auch deine Energiekosten einfach so laufen lassen wie bisher. Du merkst dann aber nicht, wenn ein Verbrauch steigt, z.B. durch ein Leck oder auch sinkt, z.B. durch Anschaffung eines neuen energieeffizienten Kühlschrankes.

Mit dieser Vorlage führst du einmal im Monat Buch über deinen Energieverbrauch, Strom, Wasser und Gas.

Trage dazu einfach die aktuellen Zählerstände des Strom-, Wasser- und Gaszählers in die Tabelle ein. Auch die Kosten für eine kWh Strom und Gas oder für einen m³ Wasser trägst du in die Tabelle ein.

Die Tabelle berechnet dann den monatlichen Verbrauch und zeigt dir die Kosten an. Ein Diagramm veranschaulicht deinen Verbrauch zusätzlich in grafischer Form.

Kosteneinsparpotential durch Anbieter Wechsel

Warum solltest du immer wieder mal den Anbieter für Strom- und Gas prüfen und wechseln? Ganz einfach: Im Laufe der Jahre erhöhen sich oftmals die Preise des Energieversorgers. Wenn auch in kleinen Schritten. Das ist gerade auch der Grund, warum es kaum bemerkt wird und du unnötig (zu) viel Geld ausgibst.

Werbung

Viele Energieversorger bieten Neukunden bei einem Wechsel günstige Tarife an. Die Verbraucherzentrale empfiehlt keine längere Vertragslaufzeit als 1 Jahr. Ich persönlich bin der Meinung, dass auch 2 Jahre noch im Rahmen liegen.

Aufbau der Vorlage Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

Kommen wir nun zum Aufbau der Vorlage: Die Vorlage ist in 3 Haupttabellen unterteilt. Eine für die Eintragungen des monatlichen Stromverbrauchs, eine für den Wasserverbrauch und eine für den Gasverbrauch. In jeden der Abschnitte kann der aktuelle Versorger bzw. Anbieter mit Vertragsnummer und Vertragsbeginn eingegeben werden.

Werbung

Zusätzlich lässt sich ein beliebiges Datum für einen Check eingeben. Liegt das Datum in der Vergangenheit, wird es Rot. Dieses Datum dient einfach als kleine Erinnerung, wann wieder einmal ein Check des Versorgers sinnvoll ist.

Sinnvoll ist, wie bereits erwähnt, alle 1 bis 2 Jahre einen Kostencheck duchzuführen und ggf. zu wechseln.

Natürlich können auch die Kosten pro Verbrauchseinheit eingetragen werden um daraus dann die Verbrauchskosten zu berechnen. Im Folgenden die Verbrauchseinheiten:

  • Strom in kWh
  • Wasser in m³
  • Gas in kWh

Einfluss Aussentemperatur auf Energieverbrauch

Die Aussentemperatur hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Energieverbrauch. War der Winter insgesamt zu warm, schlägt sich dies direkt auf den Verbrauch nieder (sehr wahrscheinlich geringerer Gasverbrauch). Auch mehr oder weniger Sonnentage können einen Einfluss haben.

Daher gibt es eine vierten Abschnitt bzw. eine vierte Tabelle, in der die Aussentemperatur pro Monat (monatlicher Temperaturdurchschnitt) notiert wird.

Der Temperaturverlauf wird dann auch im Energieverbrauchs- und im Energiekosten-Diagramm angezeigt. Werden mehrere Jahre miteinander verglichen, lassen sich so höhere bzw. niedrigere Energieverbräuche leichter erklären.

 

Kleiner Tipp: Die monatliche Durchschnittstemperatur deines Wohnortes oder deiner Region kannst du von regionalen Wetterdienstseiten (Internet) abrufen.

Energie Verbrauch- und Verbrauchskosten

Alle Eingaben werden in Balkendiagrammen angezeigt. Es gibt ein Balkendiagramm zur Anzeige der Energie Verbrauchskosten und ein Balkendiagramm für den Energie Verbrauch. So lassen sich die monatlichen Verbräuche leicht miteinander Vergleichen.

Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

Energie-Verbrauch

Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle

Energie-Verbrauchskosten

 Erfassung der Daten über das Logbuch-Blatt

Was ist das Logbuch-Blatt? Dabei handelt es sich um eine weitere Vorlage zum ausdrucken. Idee dieser Vorlage ist es, diese direkt neben den Zählern zu platzieren und die Verbräuche hier monatlich manuell einzutragen.

Der Vorteil ist es, dass nicht jedesmal die Excel-Vorlage geöffnet werden muss. Vielleicht macht es die Datensammlung einfacher und die Zählerstände sind übersichtlich auf einem Blatt Papier abgebildet und fahren nicht in Form von losen Papierstücken irgendwo herum bis sie in die Tabelle eingetragen werden. Ob man diese Logbuch-Vorlage benutzt oder nicht, bleibt jedem aber selbst überlassen.

 

Weiterer Tipp: Die Energiekosten und auch alle weiteren Kosten, die so in einem Haushalt anfallen können mit „Kostenkontrolle-Haushaltsbuch“ einfach und übersichtlich notiert und ausgewertet werden. Einfach mal testen.

 

Erfahre mehr über Kostenkontrolle-Haushaltsbuch…

Was fehlt dir an dieser Vorlage?

Falls dir etwas an dieser Vorlage fehlt, du z.B. andere Energiearten nutzt, dann lass es mich wissen. Schreibe ein Kommentar und beschreibe deine Anforderung. Vielleicht kann ich in einem der nächsten Updates der Vorlage deine Anforderung umsetzen und so die Vorlage verbessern.

Fazit

Mit der Excel-Vorlage Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle ist ein monatlicher Überblick über den Energieverbrauch möglich. Einfach den Strom-, Wasser- und Gaszähler regelmäßig ablesen und die Verbrauchswerte in die Tabelle eintragen.

Die grafische Darstellung in Form von Balkendiagrammen ermöglicht einen schnellen Verbrauchsvergleich und bietet somit eine gute Grundlage für eine Kostenoptimierung.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Kostenkontrolle-Haushaltsbuch
Inventarliste

• Einkaufsliste
Aktionsplan
Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle.xlsx    [Excel ab Version 2010 | 68 KB]

 

 

Der Beitrag Energie-Verbrauchskosten-Kontrolle erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff

$
0
0
Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff

Saisonkalender – Excel

Die Excel-Vorlage Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff hat viele Einsatzgebiete. Ich möchte den Saisonkalender heute mal für einen Zweck einsetzen, der vielleicht nicht ganz so als Einsatzgebiet eines Saisonkalenders bekannt ist, nämlich zur Grobplanung diverser Aufgaben. Doch dazu weiter unten mehr. Zunächst zur Verwendung eines Saisonkalenders.

 

 

 

 

Verwendung eines Saisonkalenders

Ein Saisonkalender ist vor allem aus dem Lebensmittelbereich bekannt. So bieten viele Erzeuger von Obst- und Gemüse aber auch Lebensmittelketten Saisonkalender zum Download an. Die wohl bekanntesten Saisonkalender gibt es als:

  • Saisonkalender für Obst
  • Saisonkalender für Gemüse
  • Saisonkalender für Salat
  • Saisonkalender für Lebensmittel allgemein

Saisonkalender für Obst, Gemüse und Lebensmittel gibt es übrigens auch hier* in vielen verschiedenen Formen und grafisch sehr schön ausgearbeitet.

Grobplanung mit einem Saisonkalender

Nun zur eigentlichen Idee dieser Vorlage: Ein Saisonkalender kann auch für andere Aufgaben sehr nützlich sein. So fallen rund um Haus & Garten oder Wohnung monatlich oder auch jährlich wiederkehrende Tätigkeiten an.

Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff

Saisonkalender zur Planung regelmäßiger Hausarbeiten

Beispiele sind Hecken schneiden, den Rasen düngen, Filter reinigen, Abfluss reinigen oder auch die Dachrinne reinigen. Das sind nur einige Aufgaben die immer wieder mal gemacht werden sollten.

Da diese Aufgaben zeitaufwendig und zumeist mühsam sind, gehen sie auch gerne mal vergessen oder werden vor sich hergeschoben.

Genau hier kann dir diese Vorlage weiterhelfen. Trage einfach alle Tätigkeiten ein, die regelmäßig gemacht werden müssen.

Kleiner Tipp: Markiere abgeschlossene Tätigkeiten mit einer anderen Farbe „Abhaken“. Das verschafft dir einen Überblick, was in der nächsten Zeit ansteht, was noch zu erledigen und was bereits abgeschlossen ist.

 

Positiver Nebeneffekt des „Abhakens“: Es motiviert dich weitere Aufgaben zu erledigen.

 

Du willst ja schließlich wieder was abhaken.

Aufbau des Saisonkalenders Excel

Der Saisonkalender ist einfach aufgebaut. In der oberen Zeile sind die 12 Monate Januar bis Dezember eingetragen.

In der ersten Spalte werden die Aufgaben/Tätigkeiten oder auch der Gegenstand an dem regelmäßig etwas gewechselt oder gereinigt werden muss, eingetragen. Markiere dann die entsprechenden Monate der Durchführung einfach mit einer beliebigen Farbe. Fertig ist dein saisonaler Überblick.

Vorlagenvarianten Saisonkalender

Es sind zwei Vorlagen im Downloadpaket enthalten:

  • Vorlage 1 gliedert sich in 5 Bereiche mit jeweils 10 Zeilen. So können auf einem Blatt beliebige Themengebiete wie z.B. „Saisonkalender Reinigung/Wartung“ oder „Saisonkalender Haus & Garten“ eingetragen werden.
  • Vorlage 2 bietet einen Saisonkalender mit über 50 Zeilen auf einer Seite.

Mir persönlich gefällt die Vorlage 1 besser, da so mehrere Themengebiete übersichtlich auf einer Seite abgebildet werden können.

Die Vorlage hat keinen Blattschutz und kann daher farblich und auch von der Einteilung her den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Fazit

Mit dem „Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff“ kannst du dir im Handumdrehen einen schönen Überblick über regelmäßig anfallende Tätigkeiten schaffen.

Jetzt bis du dran: Schreibe doch bitte in den Kommentaren weiter unten, deine Einsatzgebiete der Vorlage. Verhelfe so weiteren Lesern und Benutzern der Vorlage zu Einsatzideen.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Belegungsplan / Belegungskalender
Inventarliste

• Dynamischer Monatsplan
Tagesplan für eine Woche
Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis

DOWNLOAD kostenlos:
  
Saisonkalender-Excel   [Excel ab Version 2010 | 44 KB]

Der Beitrag Saisonkalender Excel – Jährlich wiederkehrendes im Griff erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Geburtstagskalender zum Ausdrucken

$
0
0
Geburtstagskalender zum Ausdrucken

Geburtstagskalender zum Ausdrucken

Es ist schon so, Geburtstage und Jahrestage sind etwas Schönes. Vor allem, wenn sie nicht vergessen gehen.

Geht es dir auch so? Du vergisst hin und wieder den Geburtstag deiner lieben Freunde, deiner Verwandten oder deiner Arbeitskollegen? Du vergisst wichtige Jahrestage? Oder du vergisst Namenstage?

Egal ob Geburtstag, Jahrestag oder Namenstag. Wenn das so ist, dann bist du hier genau richtig. Diese kostenlose Excel-Vorlage hilft dir weiter.

Die Vorlage Geburtstagskalender zum Ausdrucken ist perfekt um alle Geburtstage und Jahrestage übersichtlich auf einem Blatt zu haben.

Einmal die Geburtstage oder Jubeltage eintragen, den Kalender ausdrucken und an einem zentralen Ort aufhängen (Pinwand, Kühlschrank). Fertig ist deine Übersicht über die wichtigen Tage.

Aufbau der Vorlage Geburtstagskalender zum Ausdrucken

Die Vorlage zeigt die 12 Monate Januar bis Dezember. Jeder Monat bietet 15 Zeilen für die Eingabe der Geburtstage. Dabei gibt es eine Spalte für das Datum und eine Spalte für den Namen des/der Glücklichen.

 

Kleiner Tipp: Es muss nicht immer alles perfekt mit dem Computer ausgefüllt sein. Drucke die Vorlage „leer“ aus und trage die Geburtstage, Jahrestage usw. von Hand ein.

 

Eine schöne Schrift und verschiedenfarbige Stifte verpassen deinem Geburtstagskalender eine individuelle Note.

 

Die Vorlage hat keinen Blattschutz. Du kannst sie jederzeit deinen eigenen Bedürfnissen anpassen.

Jahresunabhängiger Geburtstagskalender

Diese Geburtstagskalender-Vorlage hat keine Jahreszahl sowie keinen Wochentag. Somit ist dieser Kalender jahresunabhängig und Jahr für Jahr zu gebrauchen.

Einmal ausfüllen, Geburtstage und Jahrestage nach und nach eintragen, pflegen und fertig ist deine Übersicht.

Auch Amazon bietet schöne Geburtstagskalender an. Wer es also etwas feudaler möchte und mit einem einfachen Geburtstagskalender oder einer einfachen Geburtstagsliste nicht zufrieden ist, der kann sich auch hier umsehen*.

 

Fazit

Mit der Vorlage “Geburtstagskalender zum Ausdrucken” behälst du Überblick über alle wichtigen Geburtstage, Jahrestage oder auch Namenstage innerhalb eines Jahres.

Diese kleine, einfache Excel-Vorlage unterstützt dich dabei. So vergisst du nie mehr einen dieser Tage.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
FotoDoku – Erstelle individuelle Fotodokumente von z.B. deiner Geburtstagsfeier
Einfacher Kalender 2018

• Familienkalender
Dynamischer, ewiger Kalender
Einfache ToDo-Liste

DOWNLOAD kostenlos:
  
Geburtstagskalender  [Excel ab Version 2010 | 22 KB]

Der Beitrag Geburtstagskalender zum Ausdrucken erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Wünsche erfüllen mit Hilfe einer Wunschliste

$
0
0
Wünsche erfüllen mit Hilfe einer Wunschliste

Wunschliste

Wünsche erfüllen mit Hilfe einer Wunschliste. Jetzt kannst du dich fragen: Was soll diese Liste bringen oder warum sollte ich diese Liste verwenden? Ganz einfach. Egal ob Weihnachtsgeschenk, ein Geburtstagsgeschenk oder ein Geschenk für den Hochzeitstag, für einen Jahrestag oder für ein Jubiläum. Immer wieder gibt es Tage, an denen ein gutes Geschenk gebraucht wird.

Kurz vor dem Termin stehst du dann da und suchst fieberhaft nach einem Geschenk. Mir persönlich geht es jedenfalls oft so.

Wunschliste Weihnachten, Wunschliste Geburtstag, Wunschliste Hochzeit, …

Für diese und viele weitere Ereignisse können Geschenke benötigt werden.

Im Laufe eines Jahres sieht oder hört man etwas und denkt, das wäre doch ein gutes Geburtstagsgeschenk, Weihnachtsgeschenk oder für welche Gelegenheit auch immer.

Oder es ist einfach eine gute Idee um jemandem einfach mal so eine Freude zu machen.

Egal ob im Fernsehen, im Netz, von Freunden oder Bekannten. Immer wieder stößt man auf gute Ideen.

Kleiner Tipp: Mit der Vorlage „Geburtstagskalender zum Ausdrucken“ kannst du Geburtstagstermine und viele weitere Jubeltage übersichtlich verwalten. Auf einem Blatt hast du Monat für Monat alle wichtigen Jubeltage.

 

Hier kannst du mehr über die Vorlage erfahren und sie kostenlos downloaden…

Ich versuche mir diese dann zu merken. Oft vergesse ich es aber zu notieren und schon steht das Ereignis vor der Tür.

Dann geht es wieder los, die fieberhafte Suche nach dem richtigen Geschenk. Du überlegst und überlegst und zum Schluss kaufst du irgendetwas, nur damit du was hast.

Genau hier hilft dir diese Vorlage „Wünsche erfüllen mit Hilfe einer Wunschliste“ weiter.

Aufbau der Vorlage Wunschliste

Die Vorlage bietet Platz um Wünsche für bis zu 6 Personen eintragen zu können. Unter jedem Namen befinden sich 2 Spalten. In die erste Spalte kannst du den Wunsch bzw. die Geschenkidee eintragen und in die 2. Spalte das Datum oder das Ereignis (z.B. Geburtstag, Hochzeitstag, …).

Pro Person können bis zu 8 Ideen eingetragen werden.

Die Vorlage kannst du deinen eigenen Bedürfnissen anpassen. So kannst du beispielsweise einen Bereich statt mit einem Namen durch ein Ereignis (z.B. Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeitstag) ersetzen und dort einfach mal alle Ideen für eben das entsprechende Ereignis eintragen.

Wer dann welches Geschenk bekommt, also die Zuteilung, kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Mir persönlich geht es oft so, dass mir eine gute Idee kommt, ich aber noch nicht genau weiß für wen das etwas wäre. So kann ich mir die Idee notieren und eben später darauf zurückgreifen.

Kleiner Tipp: Es muss nicht immer alles perfekt mit dem Computer ausgefüllt sein. Drucke die Vorlage „leer“ aus und trage die Ideen von Hand in die Liste ein. 

 

Eine schöne Schrift und verschiedenfarbige Stifte verpassen deiner Wunschliste eine individuelle Note.

 

Fazit

Mit der Vorlage „Wunschliste“ sammelst du über das Jahr viele Ideen für Geburtstage, für Weihnachtsgeschenke, für Hochzeitstage, für Jahrestage oder für Jubiläen. So hast du immer eine Geschenkidee griffbereit, bist gut vorbereitet und hast keine Hektik mehr bei der Geschenkbeschaffung.

Und falls du trotz deiner Wunschliste keine passende Geschenkidee haben solltest, kannst du auch bei Amazon* mal stöbern.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
FotoDoku – Erstelle individuelle Fotodokumente von z.B. deiner Geburtstagsfeier
Einfacher Kalender 2018

• Familienkalender
Geburtstagskalender zum Ausdrucken
Dynamischer, ewiger Kalender
Einfache ToDo-Liste

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Wunschliste.xlsx    [Excel ab Version 2010 | 24 KB]

 

Der Beitrag Wünsche erfüllen mit Hilfe einer Wunschliste erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.


Einfacher Urlaubsplaner 2018 / einfacher Ferienplaner 2018

$
0
0
einfacher-Urlaubsplaner 2018

Einfacher Urlaubsplaner 2018 / einfacher Ferienplaner 2018

In diesem Jahr gibt es die Vorlage „Einfacher Urlaubsplaner 2018 / einfacher Ferienplaner 2018” bereits schon Mitte des Jahres 2017. Viele fangen schon jetzt oder spätestens in einigen Wochen mit der Urlaubsplanung für das Jahr 2018 an.

Frühzeitige Urlaubsplanung

Wer früh plant, der malt zuerst. So könnte man es sagen.

Wenn man mit seiner Urlaubsplanung zu spät ist und die Arbeitskollegen bereits frühzeitig den Urlaub bzw. die Ferien geplant und gebucht haben, bleibt für einen selbst nichts anderes übrig als sich mit den freien Plätzen zu begnügen. Und das sind eben nicht immer die besten. Eventuell lässt sich die ein oder andere Woche mit Kollegen tauschen. Aber eben nur vielleicht.

Da hilft dir eben eine frühzeitige Urlaubsplanung.

Urlaubsplanung der Mitarbeiter

Der einfache Urlaubsplaner 2018 / einfache Ferienplaner 2018 ist eine Excel-Vorlage mit der du die Urlaubstage oder auch Abwesenheitstage von bis zu 11 Mitarbeitern oder Arbeitskollegen darstellen und verwalten kannst.

Die Vorlage ist offen, hat also keinen Blattschutz. So können nach Belieben Symbole, Kürzel oder Farben unterhalb des Urlaubsplaners für z.B. Urlaubstage, Ferientage, Krankheit, Kompensation, unbezahlten Urlaub oder auch Überstundenabbau definiert werden.

Verwende diese Vorlage eines Urlaubsplaners um endlich Überblick über die Abwesenheiten zu bekommen.

In diesem Jahr gibt es die Vorlage zum ersten mal in 3-facher Ausführung. Einmal in blau, einmal in hellrot und einmal in grün.

 

Fazit

Mit der Vorlage „Einfacher Urlaubsplaner 2018 / einfacher Ferienplaner 2018” kannst du sehr übersichtlich und auch einfach und schnell die Urlaubstage und Abwesenheiten von bis zu 11 Mitarbeitern planen und auf einer Seite visualisieren.

Auch Amazon bietet übrigens schöne Urlaubsplaner für das Jahr 2018 in den verschiedensten Ausführungen.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Personalplaner
Einfacher Kalender 2018

• Familienkalender
Geburtstagskalender zum Ausdrucken
Dynamischer, ewiger Kalender
Einfacher Dienstplan / Schichtplan

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Urlaubsplaner-Ferienplaner-2018.xlsx    [Excel ab Version 2010 | 68 KB]

Der Beitrag Einfacher Urlaubsplaner 2018 / einfacher Ferienplaner 2018 erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Meilensteinplan – Wichtige Projektphasen abbilden

$
0
0
Meilensteinplan – Wichtige Projektphasen abbilden

Meilensteinplan – Wichtige Projektphasen abbilden

Als Projektleiter eines größeren und länger andauernden Projektes kommt es oft vor, dass du deinem Auftraggeber, deinem Steuerungsgremium oder deiner Projektorganisation den aktuellen Projektstand präsentieren musst. Natürlich hast du einen Projektstrukturplan, auch Gant-Diagramm genannt, erstellt. Darin hast du jedes Aufgabenpaket, jede einzelne Aufgabe oder Tätigkeit des Projektes inklusive der Zuständigkeiten detailliert geplant und abgebildet. Sehr wahrscheinlich hast du auch schon Meilensteine darin aufgeführt.

Als guter Projektleiter hast du das sicherlich in der Art oder zumindest so ähnlich.

Oft ist es jedoch so, dass deinen Auftraggeber die Detailarbeiten wenig oder überhaupt nicht interessieren. Er möchte einfach nur den Stand der wichtigsten Projekttermine, also der Meilensteine wissen. Kurz: Er will wissen, liegt das Projekt im Plan?

Genau hier hilft dir diese Excel-Vorlage Meilensteinplan weiter.

Was ist ein Meilensteinplan?

Nach Wikipedia lässt sich der Begriff „Meilensteinplan” wie Folgt definieren:

Ein Meilenstein im Sinne einer Meilensteinplanung nach DIN 69 900 ist ein „Ereignis besonderer Bedeutung“ im Ablauf eines Projekts. Wesentlicher Bestandteil eines Meilensteins ist oft die Termineinhaltung. Man kann einen Meilenstein als einen „nach außen kommunizierten Zeitpunkt, bis wann bestimmte Aufgaben erledigt sein müssen“ verstehen. Ein Meilenstein hat dabei keine zeitliche Ausprägung (Dauer = 0 Tage) und beinhaltet keine Tätigkeit. Er ist ein prüfbares Ergebnis…“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Meilensteinplan

In einem Meilensteinplan werden also die wichtigsten Termine im Sinne der Termineinhaltung eines Projektes abgebildet. Meilensteine dienen der Orientierung. Mit Hilfe von Meilensteinen kann der Projektstand bzw. der Projektfortschritt überprüft und bei Bedarf auch angepasst werden.

Ein Meilensteinplan ist im Grund nichts anderes als:

  • Eine Projektzeitachse
  • Ein Zeitstrahl
  • Eine Zeitachse
  • Ein Eckterminplan
  • Oder auf Englisch: Roadmap

Wie werden Meilensteine definiert?

Wie werden nun Meilensteine definiert? Projektarbeit ist Teamarbeit. Daher wird auch ein Meilensteinplan am besten im Projektteam erstellt. Dazu setzt sich das Projektteam zusammen und definiert anhand des ausführlichen Projektstrukturplans die wichtigsten Punkte eines Projektes als Meilensteine.

Es ist natürlich auch möglich, zuerst die Meilensteine zu definieren und danach den ausführlichen Projektstrukturplan praktisch um die Meilensteine herum zu planen.

Nach welcher Methode du planst – Definition der Meilensteine aus dem Projektstrukturplan heraus oder zuerst die Meilensteine definieren und dann den Strukturplan erstellen – bleibt dir überlassen. Jeder hat so seine Vorgehensweise mit der er besser arbeiten kann.
Wobei es natürlich auch auf die Art des Projektes ankommt, nach welcher Vorgehensweise geplant wird.

Es gibt aber auch Projekte in denen die Planungsreihenfolge quasi durch den Auftraggeber vorgegeben ist. Nämlich dann, wenn der Auftraggeber die für ihn wichtigen Meilensteine vorgibt. Dann ist fast schon alles klar und es müssen, wenn überhaupt, nur noch wenige Meilensteine zusätzlich vergeben werden.

Ganz egal wie du planst, Meilensteine und eben auch ein Meilensteinplan sind wichtig innerhalb eines Projektes. Denn: Ein Meilensteinplan dient der Übersicht der wichtigsten Projektphasen in Bezug auf die Termineinhaltung. Er dient damit auch dir als Projektleiter als roter Faden, der dich etappenweise durchs Projekt führen kann.

An dieser Stelle noch der Hinweis auf die beiden Excel-Vorlagen Projektplan-light und „Projektplan Pro“. Mit beiden Vorlagen können Projektstrukturpläne erstellt werden, wobei der Projektplan-Pro einige zusätzliche Features enthält. Einfach mal testen.

Projektplan Pro

Projektplan Pro – Projektstrukturplan erstellen

Aufbau der Vorlage Meilensteinplan

Die Vorlage „Meilensteinplan“ zeigt im oberen Bereich den Zeitstrahl bzw. die Meilensteinplangrafik auf dem die Meilensteine abgebildet werden. Die Meilensteine selbst werden in der Tabelle darunter eingegeben. Aus dieser Tabelle werden dann die Länge bzw. der Zeitraum des Zeitstrahls erstellt. Alle Meilensteine werden automatisch in die Meilensteinplangrafik übernommen.

Liegen mehrere Meilensteine direkt beieinander, kann die Position im Diagramm angepasst werden. Dazu ist eine Eingabe im Bereich von +[Zahl] und –[Zahl] möglich. Dadurch können z.B. auch regelmäßig stattfindende Projekt-Reviews (Status-Meetings) auf einer Linie dargestellt werden und heben sich so von den anderen Meilensteinen besser ab.

Kleiner Tipp: Die Grafik des von dir erstellten Meilensteinplanes kannst du einfach herauskopieren und in deine Projektpräsentation einbauen. So ein Meilensteinplan ist immer ein schöner Blickfang und zeigt den wesentlichen Projektstand.

Meilensteinplan individualisieren – Bring Farbe ins Spiel

Die Farbe der Vorlage kannst du ganz nach deinen Bedürfnissen oder auch dem Projektdesign anpassen. Nutze dazu die normalen Standard Excel-Menüelemente.

Und noch ein Tipp: Falls du einzelne Meilensteine hervorheben möchtest, weil sie vielleicht wichtiger sind als andere, kannst du auch das machen. Gehe dazu wie Folgt vor:

  1. Klicke den entsprechenden Meilenstein im Diagramm an.
  2. Wähle eine andere Form, eine Farbe, eine andere Schrift etc.

Und schon hast du einen Meilenstein hervorgehoben.

Ganz nach dem Motto, einfach mal probieren. Es kann nichts passieren.

Extra Hinweise zu einzelnen Meilensteinen lassen sich übrigens auch durch das Einfügen einer Textbox machen. Dazu einfach die Textbox aus den Standard Excel-Formen einfügen und farblich dem entsprechenden Meilenstein zuordnen, fertig.

 

Fazit

Mit der Vorlage Meilensteinplan baust du dir deinen projektspezifischen Meilensteinplan auf. Dabei erfasst du einfach die Meilensteine und die wichtigsten Daten dazu in einer Tabelle. Der Meilensteinplan wird in Form eines Zeitstrahls automatisch aus den Daten der Tabelle generiert.

Durch farbliche Anpassungen kannst du den Meilensteinplan noch mehr an deine Bedürfnisse anpassen und einzelne Punkte speziell hervorheben.

Du bekommst eine übersichtliche Darstellung deiner Projekt-Meilensteine auf einem DIN-A4-Blatt.

Die Grafik des erstellten Meilensteinplanes kann einfach herauskopiert und in eine Projektpräsentation oder auch Projektdokumentation eingebaut werden.

So ein Meilensteinplan ist immer ein schöner Blickfang und zeigt bildlich den aktuellen Projektstand.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Projektplan-Pro
Projektplan Excel

• Personalplaner
Protokoll-Vorlage für Excel
Fotodoku – Fotodokumente erstellen
Aktionsplan

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Meilensteinplan.xlsx    [Excel ab Version 2016 | 29 KB]

Der Beitrag Meilensteinplan – Wichtige Projektphasen abbilden erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Reisespiel für Autofahrt mit Kinder zum ausdrucken

$
0
0
Reisespiel für Autofahrt mit Kinder zum ausdrucken

Reisespiel für Autofahrt mit Kindern zum ausdrucken

Alle, die mit kleinen Kindern schon mal eine längere Autofahrt unternommen haben, kennen das. Wie lange geht es noch? Wie weit ist es noch? Mir ist langweilig. Oder wann sind wir endlich da? All das sind ganz schön nervige Fragen.

Hier kann ein Reisespiel für Kinder Abhilfe schaffen und die Reise zu einem lustigen Erlebnis für alle machen.

Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön

Nach diesem Motto (ursprünglich heißt es ja: Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön) habe ich eine Excel-Vorlage erstellt, auf der du oder besser gesagt deine Kinder, 72 Dinge, die euch im Laufe einer längeren Autofahrt begegnen, finden musst.

 

Reisespiel „Suchen und Zählen“ für Kinder

Da eine Spielvariante auf Dauer auch langweilig werden kann, gibt es hier in einer Woche eine weitere Vorlage Reisespiel „Suchen und Zählen“ zum kostenlosen Download. Lass dich überraschen und schaue einfach hier wieder vorbei und abonniere den kostenlosen Newsletter, um informiert zu werden.


 

Reisespiel für Autofahrt mit Kindern – Testfahrt

Da ich für die nächst größere Reise, in dem Fall war es eine Autofahrt, vorbereitet sein wollte, habe ich diese Vorlage erstellt und gleich getestet. Wir waren mit unseren 2 Kindern (7 und 5 Jahre) für ungefähr 1 Stunde mit dem Auto unterwegs. 30 Minuten hin und 30 Minuten zurück.

Die erste Test-Ausgabe der Vorlage hatte nur 48 Begriffe aufgeführt. Davon waren innerhalb der 60 Minuten Fahrt 36 Begriffe gefunden worden. Wir hatten auch etwas Glück beim Suchen. So fuhr uns eine Pferdekutsche über den Weg, ein Autokran kreuzte uns und ein Bussard flog entlang der Autobahn. Alle drei Dinge werden nicht unbedingt auf jeder Fahrt gesehen. Es kommt eben stark darauf an, wo man lang fährt. Durch eine Stadt, durch ländliches Gebiet, ist es eher Flachland oder bergig. Oder führt die Reise nur über die Autobahn.

Spielspaß für Groß und Klein – Alle rätseln mit

Es hat sich gezeigt, dass alle Autoinsassen (wir waren zu viert) Spaß am Finden der Begriffe hatten. Es wurde gemeinsam gesucht. Immer wieder wurde ein Begriff gefunden und gleich auf der Liste angekreuzt.

Lernerfolg durch Reisespiel

Die Kinder lernen durch das Spiel neue Wörter und Begriffe kennen. Wenn der Begriff während der Fahrt gefunden wird, sehen sie den Begriff auch bildlich vor sich. Die Eltern können unbekannte Begriffe erklären und es wird gemeinsam gesucht. Es werden Kompromisse eingegangen: War es nun ein Boot oder doch ein Schiff? Einigt euch und findet einen Kompromiss.

Bei meiner Testfahrt sind mir viele weitere Dinge aufgefallen, die nicht auf der Liste standen. So habe ich die Vorlage gleich erweitert. Nun hat sie 72 Einträge. Und genau diese Vorlage kannst du hier kostenlos downloaden.

Teile deine Erfahrungen zum Reisespiel mit anderen Benutzern

Über einen Austausch deiner Erfahrungen während deiner Reise und dem Spielen mit der Vorlage würde ich mich sehr freuen. Trage doch bitte deine Reiseerlebnisse einfach in den Kommentaren weiter unten ein.

Sind dir weitere Begriffe bzw. Dinge während der Fahrt aufgefallen, die noch nicht auf der Liste stehen? Dann nenne doch bitte auch diese in den Kommentaren. Bei genügend neuen Begriffen, wird es ein Update der Vorlage geben mit weiteren Seiten.

So nun wünsche ich dir viel Spaß beim Einsatz dieser Vorlage auf deiner nächsten, längeren Fahrt oder Reise.

Übrigens: Die Liste funktioniert auch bei einer Zugfahrt, Schifffahrt und Busfahrt.

Und vergiss nicht, nächste Woche hier wieder vorbeizuschauen. Da gibt es das 2. Spiel in dieser Art, kostenlos zum Download.

 

Fazit

Die Vorlage „Reisespiel für Autofahrt mit Kinder zum ausdrucken“ macht die Reise, egal ob mit dem Auto, dem Schiff oder der Bahn zu einem lustigen Erlebnis für alle.

Findet während der Reise die 72 Begriffe, welche auf der Vorlage stehen und kreuzt diese ab. Die Kinder lernen so auch neue Begriffe kennen.

Einfach mal testen. Du wirst sehen, ein Spaß für Jung und Alt.

Fragen oder Aussagen wie:“Wie lange geht es noch? Wie weit ist es noch? Mir ist langweilig. Oder wann sind wir endlich da? Gehören der Vergangenheit an.

 

Tipp: Klemme die Vorlage des Reisespiels auf ein Klemmbrett, damit die kleinen während der Fahrt eine gute und harte Unterlage zum schreiben haben.

 

Klemmbretter gibt es auch bei Amazon: Klemmbretter*

 

Es gibt natürlich viele andere Reisespiele, die eine Reise amüsant und kurzweilig machen können: Finde hier weitere Reisespiele*

 

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Einfacher Urlaubsplaner/einfacher Ferienplaner 2018
Wünsche erfüllen mit einer Wunschliste

• Geburtstagskalender zum Ausdrucken
Einfacher Kalender 2018
Fotodoku – Fotodokumente erstellen (z.B. des letzten Urlaubs)
Familienkalender

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Reisespiel für Kinder.xlsx   [Excel ab Version 2010 | 48 KB]

  Reisespiel für Kinder.pdf   [Hochformat]

  Reisespiel für Kinder.pdf   [2 Seiten Querformat]

 

Der Beitrag Reisespiel für Autofahrt mit Kinder zum ausdrucken erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Reisespiel suchen und zählen für Kinder

$
0
0
Reisespiel suchen und zählen für Kinder

Reisespiel suchen und zählen für Kinder

Wie bereits vor einer Woche angekündigt, gibt es heute die Vorlage „Reisespiel suchen und zählen für Kinder“. Wie es der Name der Vorlage schon verrät, geht es bei der 2. Ausgabe des Spiels um das Zählen.

Begriffe suchen, finden und zählen

Diese Vorlage hat 32 Begriffe auf einer Seite. Vor jedem Begriff gibt es ein großes und ein kleines Kästchen. Das große Kästchen dient dazu, Striche darin einzutragen. Jedesmal wenn ein Begriff gesehen wird, einfach in das große Kästchen einen Strich machen.

Am Ende der Fahrt werden dann die Striche pro Kästchen zusammengezählt und die Summe in das kleine Kästchen daneben eingetragen.

Auszählen der Striche nach der Fahrt

Bei mehreren Kindern kann so auch ein kleiner Wettkampf durchgeführt werden. Welches Kind hat am Ende der Fahrt mehr Striche pro Begriff oder insgesamt auch am meisten Begriffe gefunden.

Nicht jede Route ist gleich

Eine Autobahnfahrt liefert ein anderes Ergebnis als eine Überlandfahrt. So können die Kinder auch die Ergebnisse der verschiedenene Strecken vergleichen und typische Merkmale der Routen herauslesen.

 

Reisespiel „Finden“ für Kinder

Das erste Reisespiel für Kinder „Finden“ gibt es hier:
zum Reisespiel „Finden“

 

 

So, nun aber genug geredet. Einfach downloaden, ausdrucken und ab auf die nächste Reise.

Teile deine Erfahrungen über das Reisespiel

Auch hier würde ich mich darüber freuen, wenn du deine Erlebnisse und Erfahrungen in Bezug auf das Reisespiel „zählen“ mit anderen Lesern teilst. Trage doch bitte deine Reiseerlebnisse einfach in den Kommentaren weiter unten ein.

 


Abonniere meinen kostenlosen Newsletter,
um keine Vorlage mehr zu verpassen


 

Fazit

Die Vorlage „Reisespiel suchen und zählen für Kinder“ macht eine Reise zu einem lustigen Erlebnis für alle.

Findet und zählt während der Reise wie häufig die 32 Begriffe, welche auf der Vorlage stehen, vorkommen und führt diese in der Vorlage auf. Wer hat am Ende der Fahrt am meisten gefunden?

Einfach mal testen. Du wirst sehen, ein Spaß für Jung und Alt.

Fragen oder Aussagen wie: „Wie lange geht es noch? Wie weit ist es noch? Mir ist langweilig. Oder wann sind wir endlich da? Gehören der Vergangenheit an.

 

Tipp: Klemme die Vorlage des Reisespiels auf ein Klemmbrett, damit die kleinen während der Fahrt eine gute und harte Unterlage zum schreiben haben.

Klemmbretter gibt es auch bei Amazon: Klemmbretter*

 

Es gibt natürlich viele andere Reisespiele, die eine Reise amüsant und kurzweilig machen können: Finde hier weitere Reisespiele*

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Einfacher Urlaubsplaner/einfacher Ferienplaner 2018
Wünsche erfüllen mit einer Wunschliste

• Geburtstagskalender zum Ausdrucken
Einfacher Kalender 2018
Fotodoku – Fotodokumente erstellen (z.B. des letzten Urlaubs)
Familienkalender

 

DOWNLOAD kostenlos:
  
Reisespiel für Kinder-Zählen.xlsx   [Excel ab Version 2010 | 34 KB]

  Reisespiel für Kinder-Zählen.pdf    [Querformat]

Der Beitrag Reisespiel suchen und zählen für Kinder erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Protokoll Vorlage Word

$
0
0
Protokoll Vorlage Word

Protokoll Vorlage Word

Mit der Protokoll Vorlage Word gibt es heute mal wieder eine Word-Vorlage. Diese Vorlage ist als Alternative oder Ergänzung zur Protokoll Vorlage für Excel entstanden. Protokolle werden eben auch gerne in Word verfasst und da einige Leser von alle-meine-vorlagen.de angefragt haben, habe ich diese Vorlage erstellt.

Was ist ein Protokoll?

Protokolle kennt jeder. Sie haben eine wichtige Funktion. Hauptsächlich im beruflichen Bereich aber auch Privat, sei es im Verein oder einfach nur um etwas schriftlich festzuhalten. Überall da werden Protokolle geführt und eingesetzt.

Aufgaben eines Protokolls

Aus dem Projektmanagement sind Protokolle nicht mehr wegzudenken. Dort spielen sie, neben dem Projektplan (entdecke hier die Projektplan-Vorlage), eine wichtige Rolle in dem darin die wesentlichen Standpunkte, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zuständigkeiten und Termine festgehalten werden. Kurz: Wer ist für was und bis wann für die Umsetzung eines Themenpunktes verantwortlich. Genau hier hilft die Protokoll Vorlage Word weiter.

Vorteile eines Protokolls

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Klare und für alle ersichtliche Aufgabenzuteilung
  • Klare und eindeutige Termine
  • Einfache Verfolgbarkeit der besprochenen Punkte

So werden nicht nur im Projektmanagement in regelmäßig stattfindenden Meetings die Punkte des Protokolls besprochen und mit neuen Informationen ergänzt, sondern auch im Verein und bei vielen anderen Versammlungen oder Besprechungen.

Aufbau der Protokoll Vorlage Word

Die Word-Vorlage bietet einen Kopfbereich in dem die wesentlichen Punkte des Protokolls festgehalten werden:

  • Betreff oder Thema
  • Besprechungsdatum
  • Teilnehmer
  • Protokollverfasser
  • Protokolldatum
  • Verteiler des Protokolls

Darunter werden in Abschnitten die besprochenen Punkte bzw. Themen festgehalten.

Es gibt eine Spalte für die Nummerierung der Themen – entweder durch Zahlen 1, 2, 3 usw. oder auch durch Buchstaben A, B, C. Dann gibt es die Spalte für den Inhalt oder Protokolltext. Danach eine Statusspalte mit A=Aufgabe, E=erledigt und O=offen. Dahinter die Terminspalte „erledigen bis“ und die Zuständigkeitsspalte „zuständig“.

 

Tipps für das Protokollieren: Taschenbuch „Protokolle schreiben: Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen“*

 

Word-Protokoll oder Excel-Protokoll

Was ist nun besser? Soll ich mein Protokoll in Excel oder doch besser in Word verfassen?

Meiner Ansicht nach kann das nicht so pauschal gesagt werden. Es kommt sehr wahrscheinlich auf die persönlichen Vorlieben an. Die einen können besser mit Excel, weil Sie überwiegend mit Excel arbeiten, die anderen kommen eher mit Word zu Recht.

Ein ausschlaggebender Punkt kann auch das Besprechungsthema sein. Themen ohne viel Text sind wahrscheinlich eher in Excel besser zu protokollieren. Auch kurze und knackige Texte lassen sich mit Excel besser verfolgen.

Hingegen lange und ausführliche Texte sind sicher mit Word einfacher zu verfassen.

Am besten beide Vorlagen mal testen und eigene Erfahrungen sammeln.

 

Fazit

Mit der kostenlosen Vorlage „Protokoll Vorlage Word“ kannst du Protokolle deiner Besprechungen verfassen, Aufgaben zuteilen und den Status einzelner Besprechungspunkte verfolgen. So sind alle Teilnehmer immer im Bilde über den Themen- oder Projektstand.
Auch interessant in diesem Zusammenhang:
Meilensteinplan
Personalplaner

• Vorlage Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsnachweis
Einfacher Kalender 2018
Fotodoku – Fotodokumente erstellen (z.B. des letzten Projektes)
Tagesplan für eine Woche

 

DOWNLOAD kostenlos:
Jahreskalender 2018  
Protokoll-Vorlage-Word.docx   [Word ab Version 2010 | 21 KB]

 

Der Beitrag Protokoll Vorlage Word erschien zuerst auf Alle-meine-Vorlagen.de.

Viewing all 214 articles
Browse latest View live